Schweden-Karten von Kümmerly & Frey für die Fahrradtour

Schweden-KartenWenn ich im Sommer zwei Wochen durch Schweden fahren, möchte ich mich nicht alleine auf meine Technik verlassen. Ich werde vermutlich nicht immer ausreichend Strom haben, um per Handy und GPS zu navigieren und nur ungerne würde ich irgendwo in Schweden stehen ohne wirklich zu wissen, wo ich bin. So lange die Ostsee in der Nähe ist, ist die grobe Richtung kein Thema, doch im Landesinneren bliebe mir nur die Sonne. Daher habe ich mich entschieden, mir Kartenmaterial zuzulegen. (mehr …)

Noch ein Buch: Outdoor Kompass Südschweden

Outdoor Kompass SüdschwedenDie Vorbereitungen für meine erste große Tour durchs Ausland laufen. Da ich Schweden auf dem Rad bisher nur etwa 36 Stunden kenne (vgl. Ostsee-Tour 2012) versuche ich mir vieles vorher anzulesen. Sei es die Gepflogenheiten dort, die ich bislang nur als normaler Tourist kenne, oder seien es schöne Wege und Tipps fürs Camping – all diese Informationen versuche ich mir aus Foren zu ziehen und lese entsprechende Bücher. Neben (Südschweden per Rad, 13,80 Euro bei Amazon) ist nun der Outdoor Kompass Südschweden
angekommen. (mehr …)

Die Camping-Card für Schweden ist da

Camping CardMein Plan für meine Schweden-Tour in diesem Sommer ist, weitgehend auf Campingplätzen zu schlafen. Sie bieten gegenüber der schwedischen Natur den Vorteil von Infrastruktur wie einem Klo oder Duschen. Auch Strom könnte dort zu bekommen sein. Natürlich ist es genau so möglich, dass ich mal eine Nacht an einem See verbringe – das schwedische Jedermannsrecht ermöglich das unter bestimmten Bedingungen. (mehr …)

Das Fahrradjahr 2012 – ein persönlicher Rückblick

2012 ist Geschichte. Zeit, einen Blick zurück zu werfen auf das Jahr, in dem dieser Blog entstanden ist, in dem ich so viel Fahrrad wie nie zuvor gefahren bin, ich meine erste Tour durchs Ausland gemacht habe und einiges mehr. Ein wirkliches Protokoll habe ich nicht geschrieben. Vereinzelt lassen sich meine Touren jedoch mit GPS-Trackings oder mit anderen Aufzeichnungen rekonstruieren.

Meine erste größere Tour 2012 dürfte eine Wannsee-Rundfahrt gewesen sein. Mitte März, der Winter war wohl gerade weg (erinnert euch an Minus 20 Grad im Februar), gings von Mitte den Spandauer Schifffahrtskanal bis nach Spandau. Von dort bin ich dann grob die dort entlang laufenden Fernradwege bis Kladow am Wannsee gefahren.
(mehr …)

Ich muss meinen Hut ziehen vor Thomas Großerichter

Gerade komme ich wieder rein von einer kleinen Silvester-Runde. Im alten Jahr noch die Jahresleistung von 4.400 km vollzubekommen, habe ich leider um wenige Kilometer verpasst. Nichtsdestotrotz bin ich dieses Jahr so viel gefahren, wie nie zu vor. Es gibt jedoch Leute, die lachen darüber. Da sei zum einen einer meiner Kollegen genannt, der dieses Jahr nach eigenen Angaben mal eben 8.000 Kilometer abgerissen hat – darunter eine Tour Berlin – Kopenhagen – Berlin. Aber auch über diese 8.000 Kilometer in einem Jahr wird einer nur müde lächeln: Thomas Großerichter. (mehr …)

Radtour September 2012: Rund um die Ostsee. Schweden, Dänemark, Deutschland

Idyllisches SchwedenDie Route im Schnell-Überblick: Trelleborg – Ystad – Malmö – Kopenhagen – Fehmarn – Lübeck – Wismar – Rostock – Stralsund
Strecke: Etwa 700 km (Die genaue Strecke gibts am Ende als GPS-Track)

In diesem Blog möchte ich auch meine Fahrradtouren schildern. Da es draußen aktuell um 18 Uhr schon stockdunkel ist, es regnet, stürmt und einfach nur ungemütlich ist, wird es bis zur nächsten größeren Tour wohl noch ein wenig dauern. Doch ein gemütlicher Abend bei Kerzenlicht, Musik und einem guten Getränk ist ein guter Zeitpunkt, die vergangenen Touren zusammen zu fassen. Beginnen möchte ich mit meiner derzeit letzten großen Tour durch Schweden, Dänemark und Deutschland im vergangenen September – schon wieder zwei Monate her. :-/
(mehr …)

Schweden 2013 – Vorbereitung geht los

Die offizielle Vorbereitung zur Schweden-Tour im nächsten Sommer hat begonnen. DHL hat mir das Buch „Südschweden per Rad“ von Wolfgang Kettler zur Vorbereitung geliefert. Der erste Eindruck ist ganz gut. Locker geschrieben und viele Tipps drin. Ich werde mich dann in nächster Zeit mal damit beschäftigen. Wer es vorher schon kaufen will: Hier geht direkt zum Buch bei Amazon

image

Die 4000 km dieses Jahr sind voll

Kleines Jubiläum am heutigen Sonntag: Bei einer Alltagsfahrt hat mein Tacho den Kilometer 4000 in diesem Jahr gezählt. Genauer gesagt: 7000 km seit Kauf des Rades. Da es im vergangenen Jahr etwa 3000 km waren (eher etwas weniger), sind es folglich dieses Jahr schon 4000 km. Und das Jahr ist noch nicht vorbei.  (mehr …)

Und dann war da noch… ein Fahrrad-Blog

Der Blog ist tot, es lebe der Blog. Aus den Gedanken eines Journalisten jenseits des Arbeitsalltags ist nun ein Fahrrad-Blog geworden. Noch einer. Ja, noch einer. Einer, der sich mit meinem Alltag als Radfahrer in Berlin beschäftigt, aber auch einen, der euch mitnehmen will bei den Vorbereitungen für meine Fahrradtour im nächsten Jahr durch Schweden und natürlich auf der Tour – und allen anderen, die ich davor und danach noch fahren werde.

Diesen Blog dafür umzugestalten, war eine mehr oder weniger spontane Idee. Den alten hatte ich schon länger nicht mehr bestückt, den neuen pflege ich hoffentlich häufiger. Ich würde mich freuen, wenn ihr dabei seid. Die alten Beiträge in diesem Blog bleiben. Und vielleicht lebt irgendwann auch der alte Blog wieder. Wer weiß. Das Leben ist stets in Bewegung. It’s rolling and rolling and rolling – like a bike :-)

Update:
Dieser Text war eigentlich in meinem privaten Blog www.neuhetzki.de/blog erschienen, den ich zunächst umgestalten wollte. Jetzt lebt er weiter und www.life-on-bike.de ist geboren.